Kalabscha

Kalabscha
Kalạbscha,
 
griechisch Tạlmis, ehemaliges Dorf am linken Nilufer, 60 km südlich von Assuan, Ägypten. Der dem Mandulis geweihte Tempel, zwischen 29 v. Chr. und 14 n. Chr. an der Stelle eines Heiligtums der 18. Dynastie erbaut, folgt in Anlage und Details dem Vorbild der großen Ptolemäertempel (Philae, Idfu, Dendera). Um den Tempel beim Aufstau des Nils durch den neuen Assuanhochdamm vor Überflutung zu bewahren, wurde er 1961-64 abgebaut und etwa 38 km weiter nördlich wieder errichtet. Ein kleiner, bei den Verlegungsarbeiten entdeckter Tempel wurde auf der Südspitze der Insel Elephantine wieder aufgebaut, der dazugehörige Torbau gelangte in das Ägyptische Museum in Berlin.
 
 
K. G. Siegler: Kalabsha (1970);
 G. R. H. Wright: Kalabsha. The preserving of the temple (Berlin 1972);
 
Kalabsha, 3 Bde. (1970-87).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalabscha — 23.632.816666666667 Koordinaten: 23° 36′ N, 32° 49′ O …   Deutsch Wikipedia

  • Kiosk von Kertassi — Der Kiosk von Kertassi ist ein kleiner altägyptischer Tempelbau aus griechisch römischer Zeit. Bis zum Bau des Assuan Hochdamms stand er am Eingang eines antiken Steinbruchs in der etwa 30 Kilometer südlich des Damms gelegenen Ortschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Blemyer — Die Blemmyer (griechisch: Βλέμμυες oder Βλέμυες; altägyptisch: brhm; bohairisches Koptisch Ⲃⲁⲗϩⲙⲱⲟⲩ) waren ein antiker Nomadenstamm in Nubien. Inhaltsverzeichnis 1 Quellen 2 Heimat 3 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Silko — Graffito auf einer Säulenschranke des Kalabscha Tempels: Während Silko auf einem Pferd sitzend mit einer Lanze einen Blemmyer niedersticht, krönt ihn die Siegesgöttin Nike mit der altägyptischen Hem Hem Krone. Silko war ein König von Nobatia, der …   Deutsch Wikipedia

  • Arensnuphis-Dedun — Dedwen in Hieroglyphen seit den Pyramidentexten …   Deutsch Wikipedia

  • Dedun — Dedwen in Hieroglyphen seit den Pyramidentexten …   Deutsch Wikipedia

  • Mandulis — Zwei Formen des Mandulis sich gegenüber stehend am Kalabscha Tempel Mandulis, auch Merwel oder Menerwel, ist eine Sonnengottheit aus Unternubien. Inhaltsverzeichnis 1 Mythologie …   Deutsch Wikipedia

  • Pharaoh — Systematische Namensdarstellung in den Pharaonenartikeln Eigenname …   Deutsch Wikipedia

  • Pharaonen — Systematische Namensdarstellung in den Pharaonenartikeln Eigenname …   Deutsch Wikipedia

  • Pharaonenbart — Systematische Namensdarstellung in den Pharaonenartikeln Eigenname …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”